Was ist die THG-Quote?
Die THG-Quote ist ein Klimaschutz-Instrument, das 2015 von der deutschen Bundesregierung eingeführt wurde. Das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) verpflichtet Unternehmen, die fossile Kraftstoffe in den Umlauf bringen, zur jährlichen Minderung jener Treibhausgase, die ihr verkaufter Kraftstoff verursacht. Um diese Treibhausgasminderungsziele zu erfüllen, bieten sich verpflichteten Unternehmen verschiedene Optionen. Dazu gehört beispielsweise der Einsatz von Biokraftstoffen, grüner Wasserstoff oder auch Maßnahmen im Bereich der E-Mobilität. Um den Aufbau von Ladeinfrastruktur für elektrisch betriebene Fahrzeuge zu unterstützen, ist es den verpflichteten Unternehmen seit Jahresbeginn 2022 möglich, die durch die E-Mobilität erreichten Emissionsminderungen für ihre eigene THG-Minderungsquote anzurechnen. Grundlage hierfür ist, dass bereits seit 2019 auch Strom als umweltfreundlicher und emissionsarmer Kraftstoff für den THG-Handel anerkannt ist.
Zusätzlich können Halter*innen von E-Fahrzeugen an diesem Quotenhandel teilnehmen. Sie können die CO₂-Einsparungen ihres Elektrofahrzeugs bestätigen lassen und so an quotenpflichtige Unternehmen verkaufen. Als Gegenleistung erhalten sie eine jährliche Prämie von bis zu 520 Euro pro Fahrzeug.